Michael Grandt

So trickst sich Scholz aus der Krise

Der Staat verschuldet sich immer mehr. Der Finanzminister trickst mit »Minderausgaben« und »Einnahmeverbesserungen« und bringt Steuererhöhungen ins Spiel. Derweil dürfen die Dienstwagen der hohen Staatsbeamten nach wie vor bis zu 75 000 Euro kosten.

Michael Brückner

Vom multiplen Versagen des starken Staates

Der Mainstream schwärmt von einer Renaissance des starken Staates im Zeichen der Corona-Krise. Doch der Staat zeigt sich nicht »stark«, sondern autoritär. Und auch in dieser Rolle überzeugt er nicht durch Effizienz, sondern versagt auf der ganzen Linie.

Werner Reichel

Auf dem Weg zum Polizeistaat

In Wien sind jüngst trotz Demo-Verbots Tausende Menschen gegen die Corona-Politik der Regierung auf die Straße gegangen. Der Innenminister und die Polizei haben mit Unterstützung der Medien versucht, die Situation zu eskalieren. Sie wollten abschreckende Bilder, es ist ihnen nicht gelungen. Die Demonstranten ließen sich nicht provozieren.

Birgit Stöger

»Bauscham«: Das Ende des Eigenheims?

Der Traum vom eigenen Haus könnte demnächst in vielen Gegenden Deutschlands endgültig ausgeträumt sein. Was zunächst als links-grünes Hirngespinst abgetan wurde, ist bereits Realität: Ein Verbot für den Neubau von Einfamilienhäusern.

F. William Engdahl

Bidens zerstörerische Russland-Pläne

Gleich am ersten Tag hat die neue US-Regierung unter Präsident Biden eines deutlich gemacht: Gegenüber der Russischen Föderation unter Wladimir Putin wird sie einen feindseligen und aggressiven Kurs an den Tag legen.

Peter Orzechowski

Deutsche Bomben gegen Teheran?

Die Bundesrepublik soll zur Wahrung deutscher Interessen unter Umständen »einen Militärschlag der USA und/oder Israels gegen den Iran unterstützen«. Dies fordert die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), das wichtigste militärpolitische Strategiezentrum der Bundesregierung. An Irans Feinde werden schon heute deutsche Waffen geliefert.

Helena Kaiser

Corona & Co.: Stresstest für die Psyche

In Kopp exklusiv 05/2021 fragten wir Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Mastnak, der unter anderem Vorsitzender des Österreichischen Herzverbandes ist, zu psychischen und physischen Kollateralschäden, die in Zusammenhang mit den coronabedingten Lockdowns stehen. Aufgrund seines interdisziplinären Hintergrunds im Bereich der Psychologie, Traumapsychologie, Kardiologie, Sportwissenschaften und der öffentlichen Gesundheit – um nur einige Bereiche exemplarisch zu erwähnen – sprachen wir erneut mit Professor Mastnak über einige Aspekte der Corona-Zeit.

Andreas von Rétyi

Corona-Ursprung doch im Labor: Hinweise auf eine (zweistufige) Biowaffe?

Neue Analysen bestätigen die bereits frühzeitig geäußerte Vermutung, das SARS-CoV-2-Virus sei künstlichen Ursprungs und stamme aus einem Labor. Handelt es sich sogar um eine Waffe?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.