F. William Engdahl

Medikamente »Made in China«: Droht Kollaps der Lieferketten?

Der anhaltende Gesundheitsnotstand in China macht auf drastische Weise deutlich, welche schweren Risiken und enormen Gefahren das weltweite Outsourcing und die Globalisierung der vergangenen 30 Jahre mit sich bringen. Lieferketten, die für den gesamten Rest der Welt von großer Bedeutung sind, werden durch diese Krise stark in Mitleidenschaft gezogen.

Michael Brückner

Das Kartell der Linkspopulisten

Die Vorgänge in Thüringen sind ein willkommenes Alibi: Nun fallen die letzten Hemmungen zur faktischen Gründung eines links-grün- »christdemokratischen« AfD-Verhinderungskartells. In dessen Windschatten werden längst überwunden geglaubte Planwirtschaftsfantasien ausgegraben und umgesetzt.

Werner Reichel

Die (un)heimliche Macht der NGOs

Die Grünen haben in Österreich den Sprung in die Regierung geschafft. Der Marsch der 68er durch die Institutionen ist damit erfolgreich abgeschlossen. Jetzt geht es darum, die gewonnene Macht abzusichern und weiter auszubauen. Eine zentrale Funktion kommt dabei den NGOs zu.

Birgit Stöger

Großer Lauschangriff im Netz

Die große Koalition nutzt ihren ominösen »Kampf gegen Rechtsextremismus« einmal mehr, um die Überwachungsschraube nochmals kräftig anzuziehen. Soziale Netzwerke sollen strafbare Postings künftig nicht mehr nur löschen, sondern müssen diese in bestimmten Fällen auch dem Bundeskriminalamt (BKA) melden. Darüber hinaus ist geplant, alle Anbieter von Telemediendiensten zu verpflichten, unter bestimmten Umständen Daten ihrer Nutzer an Polizei und Geheimdienste herauszugeben.

Michael Grandt

Grundrente – ein durchsichtiger Taschenspielertrick

Für die krisengeschüttelte SPD war es ein wichtiges Prestigeprojekt – die sogenannte Grundrente. Doch sollten sich die Millionen von Bürgern, die sich um ihre Altersversorgung Gedanken machen, nicht zu früh freuen. Ein Patentrezept zur Vermeidung von Altersarmut ist die Grundrente nämlich nicht. Zweite Erkenntnis: So paradox es klingen mag – Wer für das Alter Geld ansparen will, wird angesichts von Null- und Negativzinsen nicht wirklich wohlhabend. Es sei denn, er legt regelmäßig wirklich hohe Summen zurück – doch wer kann das schon?

Stefan Schubert

Die Deutschen und das Euro(pa)-Märchen

Einem Mantra gleich wurde den Bürgern durch die Berliner Eliten suggeriert, dass die unkontrollierte Zuwanderung unseren Wohlstand sichern werde. Mit Auftragsstudien wird in regelmäßigen Abständen versucht, diese und andere politisch korrekten Märchen im Volk zu verbreiten. Doch dies dürfte mittlerweile wirkungslos verpuffen, sieht man von der beschädigten Glaubwürdigkeit der Propagandisten einmal ab. Ähnlich verhält es sich mit einem zweiten Glaubenssatz aus Berlin-Mitte, wonach der Euro und die EU Deutschlands künftigen Wohlstand sichern würden.

Peter Orzechowski

Brandgefährliches Manöver Erdoğans – Neue Flüchtlingswelle unterwegs

So einfach kann man die Tatsachen auf den Kopf stellen: Türkische Truppen fallen völkerrechtswidrig in Syrien ein – und plötzlich ist der Überfallene der Aggressor. Der Eindringling, Präsident Recep Tayyip der Türkei Erdoğan, bittet Deutschland und Frankreich um Hilfe und fordert den russischen Präsidenten auf, die Streitkräfte des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad »in die Schranken zu weisen«. Wie so oft soll dadurch eine angebliche »humanitäre Katastrophe« verhindert werden.

Andreas von Rétyi

Merz und die Medien: »Wir brauchen die nicht mehr«

Friedrich Merz im Medienkrieg – seine unlängst getätigte Äußerung zur Überflüssigkeit der herkömmlichen Medien sorgte für einen Aufschrei der Zunft. Der Deutsche Journalistenverband DJV zeigte sich empört. Was hier zur Sprache kommt, erfordert eine differenzierte Einschätzung.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.