F. William Engdahl

Putin macht US-Flugzeugträger zu »Tontauben«

Anfang März hielt Russlands Präsident Wladimir Putin wie jedes Jahr eine Rede vor der Föderationsversammlung. In der im Fernsehen übertragenen Ansprache ging es auch um das russische Militär und die allerneueste Waffentechnik, die dort zum Einsatz kommt. Manche hielten dies für ein Wahlkampf-Manöver. Doch nun sind die Präsidentenwahlen vorbei – und Putin ist der überragende Sieger. Zeit für eine nüchterne Analyse.

Andreas von Rétyi

Der nächste Weltkrieg – statistisch berechenbar?

Ein US-Computerwissenschaftler hat die großen Konflikte der vergangenen 200 Jahre ausgewertet, um Hinweise auf den Ausbruch eines nächsten Weltenbrands zu finden. Die Daten widersprechen bisherigen Expertenmeinungen.

Peter Orzechowski

Afghanistan: Kriegszone ausgeweitet – noch mehr deutsche Soldaten

Die langsame Wiederaufstockung des Bundeswehr-Kontingents am Hindukusch hat begonnen. Zunächst sollen es 300 zusätzliche deutscheSoldaten sein. »Zur Beratung der afghanischen Sicherheitskräfte«, versichert der Mandatsentwurf der Bundesregierung. Aber es ist offensichtlich, dass die NATO-Mission (Resolute Support) vor allem dem Schutz des TAPI-Pipeline-Projekts dient und die wichtigen Rohstoffe des Landes sichern soll.

Michael Brückner

Ultimaten: Der ultimative Unsinn

Wer Ultimaten stellt, spielt entweder mit dem Feuer oder mit der eigenen Reputation, wenn er sich als zahnloser Tiger erweist.

Stefan Schubert

Polizisten: Wenn Jäger zu Gejagten werden

Polizist ist kein Beruf wie jeder andere. Allein das morgendliche Durchladen der Dienstwaffe erinnert jeden Beamten an die Lebensgefahr, der er sich täglich aussetzt. Durch die aktuellen Zustände im Land hat sich eine paradoxe Situation entwickelt. Anstatt die Bürger vor der Kriminalität zu schützen und Verbrecher zu jagen, ist die Polizei zunehmend damit beschäftigt, sich selbst zu schützen. Der Jäger ist zum Gejagten geworden.

Michael Brückner

Dividenden-Strategie birgt unterschätzte Risiken

Dividenden seien die neuen Zinsen, verbreitet die Finanzbranche. Und tatsächlich: Eine Dividende von über 3 Prozent klingt interessanter als die 0,001 Prozent, die aktuell zum Beispiel die Sparda-Bank und manche Sparkassen für Einlagen auf dem Tagesgeldkonto zahlen. Doch Vorsicht: Die Dividenden-Strategie birgt Risiken, die der Anleger kennen sollte.

Max Lindauer

Richter in »Spendierroben«: Wer kassiert die Bußgelder?

Fast hundert Millionen Euro fließen gemeinnützigen Organisationen jährlich an Bußgeldern und Geldauflagen zu. Größere Vereine und Stiftungen werden längst von professionellen Agenturen betreut, die sich auf das Bußgeld-Marketing spezialisiert haben. Doch die Entscheidung, wer dieses Geld bekommt und für welchen Zweck, ist nach wie vor alles andere als transparent.

Birgit Stöger

Türkisch-kurdischer Stellvertreterkrieg in Deutschland

In NRW sind alle Polizeieinheiten in erhöhter Bereitschaft. Innenminister Herbert Reul spricht von einer »zu beobachtenden Eskalation in der kurdischen Community«. Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen von türkischen und kurdischen Demonstranten am Düsseldorfer Flughafen wurden unlängst mindestens sechzehn unbeteiligte Personen verletzt. Eigentlich Anlass genug, um über das Demonstrationsrecht nachzudenken.

Stefan Schubert

Grenzöffnungen ohne juristische und parlamentarische Legitimation

Der 4. September 2015 ist ein Freitag. Es ist der Tag, an dem Angela Merkel Deutschlands Grenzen öffnete. Es ist der Tag, als Deutschland bebt und nichts mehr so bleibt, wie es die Bevölkerung seit Jahrzehnten gewohnt ist.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.