Michael Brückner

Fotofinish der Insolvenzverwalter

Damit war zu rechnen: Nach 16 Jahren Dauerherrschaft und programmatischer Beliebigkeit, die nur dem eigenen Machterhalt diente, hat Angela Merkel nicht nur dem Land geschadet, sie hat auch die eigene Partei ruiniert.

Werner Reichel

Inflation und explodierende Energiepreise: Droht uns ein Horror-Winter?

Zwei Entwicklungen, die nur teilweise miteinander zu tun haben, drohen zur Katastrophe zu werden. Berlin und Brüssel haben bisher alle Warnungen ignoriert und hoffen auch jetzt noch, mit Ignoranz, Beschwichtigungen und Tricksereien diese Krise aussitzen zu können.

Birgit Stöger

Merkels Bilanz: Deutschland ist ein Propagandastaat

Die Bundesregierung unter Angela Merkel gehört der Geschichte an. Dass sich das Kabinett Merkel so lange an der Macht halten konnte, ist nicht zuletzt einem ausgeklügelten Werbeapparat zu verdanken. Mit dem Geld des Steuerzahlers hat sich die Regierung ein regelrechtes Imperium aufbauen können, um in eigener Sache Stimmung zu machen und das Meinungsklima massiv zu beeinflussen. Dieses Machtinstrument darf der nächsten Regierung nicht mehr zur Verfügung stehen.

F. William Engdahl

Weshalb sich Soros und BlackRock um China streiten

In den vergangenen Tagen ist in den Finanzmedien ein bizarrer Streit ausgebrochen. Auf der einen Seite steht George Soros, der milliardenschwere Hedgefonds-Manager und Spezialist für Farbrevolutionen, auf der anderen Seite das gigantische Investmentunternehmen BlackRock.

Bruno Haich

Rätselhafte Bedrohung: Das Havanna-Syndrom

Wieder ist es passiert – diesmal auf deutschem Boden. Betroffen: Die US-Botschaft in Berlin. Wieder sind amerikanische Diplomaten die Opfer – und wieder klagen sie über Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindelgefühle und Übelkeit. Eine unsichtbare Bedrohung macht die Runde: Das Havanna-Syndrom! Namensgeber ist die Stadt, in der dieses Phänomen zum ersten Mal im Herbst 2016 in Kuba aufgetreten ist. Seitdem wurden immer neue Fälle bekannt. Der angebliche Übeltäter ist ausgemacht: Russland. Doch von belastbaren Beweisen keine Spur!

Michael Grandt

Szenario einer möglichen Währungsreform

Seit 1948 gab es in Deutschland drei Währungsreformen. Versetzen wir uns einmal in die Lage der Regierung: Die »Notbremse« Währungsreform hat sich schon »bewährt«, um riesige Schuldenberge einfach loszuwerden, und die Bevölkerung ertrug dies ohne Widerstand. Wieso soll das nicht auch noch ein weiteres Mal funktionieren?

Max Lindauer

Auch Kryptogeld kann man »verlieren«

Bitcoin & Co. sind aus dem Währungskosmos nicht mehr wegzudenken – trotz der bisweilen atemberaubenden Volatilität. Wer über seine Kryptos verfügen möchte, braucht aber einen privaten Zugangsschlüssel. Sogenannte Cold-Storage-Lösungen, die nicht an das Internet angeschlossen sind, wie Paper Wallets oder Ledgers (Hardware Wallets), gelten als sicher, zum Beispiel vor Hackerangriffen. Doch wie sollte man diese Wallets aufbewahren?

Peter Orzechowski

Die geplante Militarisierung der EU

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer verlangen einen »Sprung nach vorn« bei der Militarisierung der Europäischen Union. Die EU müsse eigenständig militärisch operieren können – auch »ohne die Beteiligung der NATO oder der UNO«. Denn Europa stehe vor einem »Epochenwechsel«, nach dem »Sicherheitspolitik viel stärker im Mittelpunkt stehen« werde als bisher.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.