Michael Brückner

Droht jetzt ein Herbst der Pleiten?

Die Pleitewelle hat Deutschland erreicht. Betroffen sind gleichermaßen kleine und große Unternehmen aus beinahe allen Branchen. Und die Situation dürfte sich in den nächsten Monaten weiter verschärfen. Gleichzeitig schrumpft die deutsche Wirtschaftsleistung. Eine toxische Mischung.

Werner Reichel

De-Banking: Wie Andersdenkende mundtot gemacht werden

Ohne Bankkonto ist ein normales Leben nicht möglich, wer keine Bankverbindung hat, wird zum Bürger zweiter Klasse. Kontosperrungen sind ein drastisches und immer häufiger eingesetztes Druckmittel, um politisch unliebsame Personen die finanzielle Basis zu entziehen. Wer sich mit dem Establishment anlegt, läuft Gefahr, aus dem Bankensystem ausgeschlossen zu werden. De-Banking ist eine Strategie, bei der Regierungen, Banken und Mainstream-Medien eng zusammenarbeiten.

Andreas von Rétyi

Nur immer raus mit dem Geld: Deutsche Milliarden für den (k)indischen Klimaschutz

Die Großzügigkeit der rot-grünen Regierenden Deutschlands kennt keine Grenzen. Jetzt sollen mindestens 10 Milliarden nach Indien fließen, um die dortige Energiewende zu befördern. Schön für Indien, das allerdings eine andere Politik priorisiert und andere Pläne verfolgt.

Peter Orzechowski

Vorsicht: Gefährliche Planspiele!

Erinnern Sie sich an »Event 201«? Das war jenes Planspiel im Herbst 2019, bei dem die Covidplandemie durchgespielt wurde. Jetzt sind wieder ominöse Übungen bekannt geworden. Für den Fall, dass Energie und Nahrung ausfallen, werden Maßnahmen geplant.

Michael Grandt

Vergessen: Die USA rauben die Rohstoffe in Syrien

Die USA und ihre »Koalition«, darunter auch äußerst fragwürdige terroristische Gruppierungen, rauben mehr als 80 Prozent des syrischen Öls. Das Land verarmt zunehmend. Die Folgen: Satte Gewinne für die Amerikaner und Hunderttausende von Flüchtlingen, die nach Deutschland wollen oder schon hier sind.

Birgit Stöger

»Schul-Scharia« durch die Hintertür?

Nach dem sogenannten »Abaya-Verbot« und der Ankündigung der französischen Regierung, eine einheitliche Schulkleidung an staatlichen Bildungseinrichtungen einführen zu wollen, wird auch hierzulande der Ruf nach einer Kleiderordnung an Schulen laut. Kritiker befürchten jedoch eine »Schul-Scharia« durch die Hintertür.

Jessica Horn

Kein Bock auf staatliche Indoktrination: Wie Homeschooling Hochsaison feiert

Die stetig sinkende Qualität des Bildungssystems, LGBTQ, Klimawahn und sonstige Indoktrinationsprogramme, zwanghafte Gruppendynamiken, überfüllte Klassen, verhaltensauffällige Schüler, Migranten mit unzureichenden Sprachkenntnissen und überforderte Lehrkräfte: Die Gründe sind vielfältig, warum sich immer mehr Eltern dafür entscheiden, ihre Kinder im Homeschooling zu unterrichten. Während dies in anderen Ländern gesetzlich erlaubt ist, ist es in Deutschland verboten. Warum eigentlich?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.

Ausgabe 44/23

Deutschland ist de facto bankrott. Die Schulden sind 21-mal höher als offiziell angegeben. Änderungen im Lastenausgleichsgesetz und im Sozialgesetzbuch machen eine Vermögensabgabe für Pandemie- und Klimakosten möglich.