Werner Reichel

Johnson gegen BBC: Brutaler Machtkampf in Großbritannien

Seit Wochen berichten britische und europäische Medien vom baldigen Sturz Boris Johnsons. Die Linken und enttäuschte Brexit-Gegner aus den eigenen Reihen sehen nun in der »Party-Gate«-Affäre ihre Chance, den verhassten Premier endlich loszuwerden. Der tiefe linke Staat, dessen mediale Drehscheibe die BBC ist, will dauerhaft die Macht an sich reißen.

Michael Brückner

Bald Kiffen fürs Klima und die Rente?

Die sogenannte Ampelkoalition plant die Legalisierung der Abgabe von Cannabis. Davon dürfte in erster Linie der Fiskus profitieren. Experten gehen von Steuermehreinnahmen und Einsparungen im Bereich der Justiz von jährlich fast 5 Milliarden Euro aus.

Birgit Stöger

Mainstream-Tipp: Locker in den Blackout

Immer deutlicher treten die Risiken der durch Ideologen vorangetriebenen Energiewende zutage. Um Blackouts zu vermeiden, plant Großbritannien, Elektroautos zu Stoßzeiten die Energieversorgung an privaten Ladesäulen zu kappen. Währenddessen empfiehlt der öffentlich-rechtliche Rundfunk den Deutschen, »entspannt in den Blackout« zu schlittern.

Michael Grandt

Klima-Gehirnwäsche geht in die nächste Runde

Journalisten sollen aus der Angst- und Panik-Berichterstattung über Corona für den Klimawandel lernen und uns die ideologische »Meinung« des Weltklimarats noch intensiver einhämmern. Künftig könnte jeder »Klimareporter« sein.

F. William Engdahl

Warum begehen die NATO-Staaten energiepolitischen Selbstmord?

Sieht man sich die zunehmend aggressive militärische Haltung an, die USA und NATO gegenüber Russland und China einnehmen, und im Vergleich dazu die offenkundig suizidale »Green-Agenda«-Wirtschaftspolitik der USA und der europäischen NATO-Mitglieder, tut sich ein enormer Widerspruch auf. Die Volkswirtschaften der weltweit fortschrittlichsten Industrienationen durchlaufen eine verblüffende Verwandlung, die immer mehr an Fahrt aufnimmt.

Andreas von Rétyi

NATO 2022: Bewaffneter Konflikt in Europa?

Die Neuauflage des Kalten Krieges wird immer deutlicher. Und der bewegt sich zunehmend in die heiße Phase. NATO-Manöver vor den Toren Russlands und bewusst einseitige politische Perspektiven bedrohen die Sicherheit Europas.

Peter Orzechowski

Was Kasachstan mit Deutschland zu tun hat

Die Farbenrevolution im zentralasiatischen Kasachstan ist zu Ende. Wird sich das riesige Land nun wieder mehr seinem russischen Nachbarn zuwenden? Und welche Folgen hätte dieser Schritt für die deutsche Wirtschaft? Die setzt nämlich für die Energiewende auf den »grünen« Wasser[1]toff auf Kasachstan.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.