Michael Brückner

Ausblick 2024: Anleger im magischen Viereck

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Jessica Horn

Wokeismus – westliches Pendant zu Chinas Kulturrevolution?

Tracking-Apps zur Kontaktnachverfolgung, QR-Codes zur Einlasskontrolle, Körpertemperaturscanner, Nasenabstriche als Gesundheitsnachweis – kritische Stimmen, dass der Westen auf dem besten Wege sei, sich in ein zweites China zu verwandeln, wurden stets damit beiseitegeschoben, dass dies alles nur vorübergehender Natur sei.

Werner Reichel

Nach Bluttat in Dublin: Regierung verschärft Gesetze gegen Migrationskritiker

Nachdem in Irland ein algerischer Migrant Amok gelaufen ist, gehen die Wogen in der Bevölkerung hoch. Auf die Proteste in Dublin hat die irische Regierung mit einer Verschärfung der Gesetze gegen »Hassrede«, die de facto ausschließlich gegen Einheimische gerichtet sind, angekündigt. Damit soll Kritik an der Politik, die für solche importierten Gewalttaten verantwortlich ist, unterbunden werden.

Birgit Stöger

Bevölkerungsaustausch: Die Frage ist nicht ob, sondern wann

Wie ist es um die demografische Zukunft der deutschen Bevölkerung in Österreich, Deutschland und der Schweiz bestellt? Die schlechte Nachricht: Sollte der aktuelle Migrationstrend nicht gebrochen werden, könnte die autochthone Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten nicht nur zur Minderheit werden, sondern bereits innerhalb der nächsten hundert Jahre »aussterben«.

Michael Grandt

Gott bewahre den deutschen Steuerzahler, wenn die Ukraine in die EU kommt

Diesen Satz hat das aufgeblasene und peinliche Plapperlenchen Annalena Baerbock nicht den Deutschen zugerufen. Denn der überführten Lügnerin, Plagiatorin und Möchtegerndiplomatin ist ja bekanntlich »egal, was […] [ihre] deutschen Wähler denken«.

Andreas von Rétyi

Der Gates-(noch-)Komplex: Wie Superreiche unseren Planeten zerstören

Sie geben vor, die Erde vor der drohenden Umweltkatastrophe bewahren zu wollen. Sie gelten als besorgte Philanthropen, die ihr hart erarbeitetes Milliardenvermögen nunmehr zum Wohle der gesamten Menschheit einsetzen wollen. Was stimmt daran wirklich? Umgibt diese Superreichen wirklich ein Heiligenschein oder doch eher Scheinheiligkeit?

Peter Orzechowski

Afghanen müssen raus aus Pakistan: Neue Flüchtlingskrise in Europa

Nachdem Pakistans Innenminister Sarfraz Bugti die »illegalen Einwanderer« aufgefordert hat, das Land zu verlassen, droht Europa eine weitere Migrationskrise. Sollte Pakistan mit den Massenabschiebungen von Afghanen fortfahren, dann werden sich diese vor der Taliban-Herrschaft Geflüchteten besonders nach Deutschland auf den Weg machen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.