Jessica Horn

Bitcoin-ETFs: Wird der Krypto zur »BlackRock-Münze«?

Nachdem die US-Börsenaufsicht SEC im Januar die ETFs von BlackRock, Fidelity und Co. offiziell zum Handel zugelassen hatte (Kopp exklusiv berichtete), erlebte der Bitcoin neue Höhenflüge. Die dezentrale Währung, die quasi als Reaktion auf die Finanzkrise 2008 geschaffen wurde, sollte den Menschen eine unabhängige Zahlungs- und Investitionsalternative bieten. Was bedeutet die Entscheidung der SEC nun konkret für die (einstige) Unabhängigkeit des Bitcoins – fern von staatlichen Regulierungen und Spekulationsblasen am Aktienmarkt?

Michael Brückner

Aktienrente: Ein Tropfen auf den heißen Stein

Von einem »Paradigmenwechsel« spricht großspurig Finanzminister Lindner. Mit seinem Lieblingsprojekt, der sogenannten Aktienrente, will er die gesetzliche Rente langfristig stabilisieren. Hierzu müssen zunächst neue Schulden aufgenommen werden. Die dafür zu zahlenden Zinsen sowie die Bürokratiekosten werden einen Großteil der im Idealfall zu erwartenden Renditen aufzehren. Außerdem könnte ein solcher Aktienfonds die Begehrlichkeit der Politiker wecken – Zweckentfremdung nicht ausgeschlossen.

Michael Grandt

Pensionen: So profitieren die Beamten

Die Ungleichheit zwischen Staatsdienern und »normalen« Arbeitnehmern zeigt sich nicht nur beim Lohn/Gehalt und der Besoldung, sondern vor allem in der Höhe der Renten und Pensionen.

Werner Reichel

Hate Crime Act: Linke Meinungsdiktatur in Schottland

Am 1. April wird in Schottland die Meinungsfreiheit abgeschafft. An diesem Tag tritt der »Hate Crime and Public Order (Scotland) Act« in Kraft. Politisch unkorrekte Äußerungen und Kritik an der vorherrschenden linken Ideologie sind mit diesem Gesetz nunmehr weitgehend verboten. Selbst kritische Äußerungen im privaten Kreis sollen verfolgt werden. Wer gegen das neue Hass-Gesetz verstößt, kann bis zu 7 Jahre hinter Gitter wandern.

Michael Grandt

Risiko Immobilienanlage – Teil 2: Staatliche Gefahren für das »Betongold«

Die grüne Hausvernichtungs-Agenda macht die Kapitalanlage in Immobilien und den Werterhalt des eigenen Hauses zu einem immer größeren Risiko. Doch darüber hinaus drohen weitere staatliche Reglementierungen, die viele nicht auf dem Schirm haben: Enteignung, Vermögensabgabe, Hypothekengewinnabgabe, Kreditgewinnabgabe, Zwangshypothek und Lastenausgleich.

Werner Reichel

Martin Sellner: Wenn Deutschland seine Grenzen dicht macht

Seit Jahren stehen die deutschen Grenzen für alle offen. Von 2015 bis 2022 wanderten über 10 Millionen Menschen mit oder ohne Reisepass ein. Darunter Gotteskrieger, Mörder, Terroristen und Hassprediger. Nun schließt Deutschland seine Grenzen – und die Linken jubeln. Denn diese Maßnahme betrifft nur einen Mann: den österreichischen Politaktivisten Martin Sellner.

Birgit Stöger

Junge Patienten als Opfer der pseudowissenschaftlichen Trans-Lobby

Die jüngsten Enthüllungen über den Weltverband für Transgender- Gesundheit (WPATH) zeigen, mit welcher Menschenverachtung weltweit führende Trans-Lobbygruppierungen Kinder und Jugendliche im vollen Bewusstsein zu Opfern machen. Während sich die Medien hierzulande ausschweigen, ist im englischsprachigen Raum bereits vom Medizin-Skandal des Jahrhunderts die Rede. Die Veröffentlichung der Daten hat dabei das Potenzial, die gesamte Transgender-Ideologie zum Einsturz zu bringen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?

Ausgabe 50/24

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?