Michael Brückner

Inversion: Wenn die Zinswelt kopfsteht

Keine guten Nachrichten für Sparer: Der Zinstrend zeigt wieder nach unten. Wegen einer inversen Zinsstruktur rentieren sich längerfristige Sparformen und Staatsanleihen schlechter als kurzfristige. Hinzu kommt, dass eine inverse Zinsstruktur in der Regel ein verlässlicher Indikator für eine Rezession ist.

Michael Grandt

Dividenden-Aktien als Krisenschutz

Aktien sind ein Standbein einer auf Sachwerten basierenden Anlagestrategie. Dabei sind Unternehmen, die Dividende zahlen, zu empfehlen. Denn »Dividenden sind die neuen Zinsen«, ist oft zuhören. Aber was ist eine Dividende überhaupt? Wer bestimmt, wie viel man bekommt? Wann und wie werden sie ausbezahlt und wie hoch besteuert?

Birgit Stöger

Schach der digitalen Versklavung: Es lebe das »dumme Telefon«

Es ist eine noch sehr kleine Bewegung und kommt – wie so oft – aus den USA: der Trend, sich einer immer mehr ausufernden Alltagstechnologie zu verweigern. Insbesondere bei jungen Menschen scheint ein Smartphone- und App-freies Leben erstrebenswert zu sein.

Peter Orzechowski

Gates, Soros, Rockefeller und Fink: Macht und Reichtum der Superreichen

In allen Wirtschaftszweigen findet derzeit eine Konzentration hin zu Monopolen statt. Weniger als eine Handvoll Konzerne beherrschen jeweils einen Markt. Und diese Unternehmen werden von nur wenigen Superreichen kontrolliert. Sie steuern mit ihrem Geld die Politik und werden dadurch noch reicher und mächtiger. Dies ist keine wilde Verschwörungstheorie, sondern das Fazit des jüngsten Oxfam-Berichts.

Andreas von Rétyi

Rechtsruck in der Gesellschaft oder Linksruck bei den »Vorbetern«?

Eine neue Studie von Forschern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersucht die Neutralität der Leitmedien und kommt zu dem Ergebnis, dass sich deren Positionen politisch links der Mitte befinden. Die Autoren formulieren ihre Erkenntnis insgesamt sehr vorsichtig. Was sie vortragen, darf als schwache Andeutung dessen verstanden werden, was sich derzeit wirklich abspielt.

Werner Reichel

Haft für Akif Pirinçci: Abschied von Meinungsfreiheit und Rechtsstaat

Kult-Autor Akif Pirinçci ist vom Amtsgericht Bonn wegen Volksverhetzung zu 9 Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden. Ein Text über den Kampf gegen rechts wurde ihm zum Verhängnis. Mit diesem Urteil und den ausbleibenden kritischen Reaktionen hat das politmediale Establishment ein deutliches Zeichen gesetzt und eine rote Linie überschritten: Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland nicht mehr für alle garantiert, wer sich kritisch gegenüber der herrschenden Klasse und ihrer Politik äußert, muss mit Verfolgung und Haftstrafen rechnen.

Peter Orzechowski

Warum die USA den Krieg gegen den Iran verlieren

Der Angriff geschah nachts. Am 15. Januar 2024 schlugen iranische Raketen in ein Gebäude in Erbil ein. Das Haus war kein Zufallstreffer, denn es handelte sich um die in Irakisch-Kurdistan als »Mossad-Hauptquartier« bezeichnete Einrichtung, ausgestattet mit einer unterirdischen Kommandozentrale zur Durchführung verdeckter Operationen. Ist das der Beginn des Krieges gegen den Iran, den US-Politiker wie Lindsey Graham vehement fordern? Welche Chancen hätten die USA in einem solchen Krieg?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Während die Mainstream-Medien über sinkende Asylzahlen jubeln, warnt ein vertraulicher Bericht der EU-Kommission vor einem deutlichen Anstieg der Flüchtlingszahlen. Allein an der Küste Libyens warten derzeit rund 100 000 Armutsmigranten auf die Überfahrt nach Griechenland oder Italien. Einmal mehr ist Europa auf diesen Ansturm nicht vorbereitet.

Ausgabe 24/25

Während die Mainstream-Medien über sinkende Asylzahlen jubeln, warnt ein vertraulicher Bericht der EU-Kommission vor einem deutlichen Anstieg der Flüchtlingszahlen. Allein an der Küste Libyens warten derzeit rund 100 000 Armutsmigranten auf die Überfahrt nach Griechenland oder Italien. Einmal mehr ist Europa auf diesen Ansturm nicht vorbereitet.

Der französische Präsident zeigt sich besorgt um Europa. Er will nun seine Atomwaffen auch in Deutschland stationieren. Denn in den unsicheren Zeiten eines unberechenbaren Wladimir Putin und eines unberechenbaren Donald Trump muss Europa auf alles gefasst sein. Doch der Plan verfolgt (auch) Eigeninteressen.

Ausgabe 23/25

Der französische Präsident zeigt sich besorgt um Europa. Er will nun seine Atomwaffen auch in Deutschland stationieren. Denn in den unsicheren Zeiten eines unberechenbaren Wladimir Putin und eines unberechenbaren Donald Trump muss Europa auf alles gefasst sein. Doch der Plan verfolgt (auch) Eigeninteressen.

Wer wissen möchte, wer hinter den Protagonisten der Bargeldrestriktionen steht, muss sich nur anschauen, wer ohne Bargeld am meisten Geld verdient. Es sind die führenden globalen Zahlungsdienstleister mit Sitz in den USA und China. Sie verfügen über erstaunliche wirtschaftliche und politische Macht.

Ausgabe 22/25

Wer wissen möchte, wer hinter den Protagonisten der Bargeldrestriktionen steht, muss sich nur anschauen, wer ohne Bargeld am meisten Geld verdient. Es sind die führenden globalen Zahlungsdienstleister mit Sitz in den USA und China. Sie verfügen über erstaunliche wirtschaftliche und politische Macht.

In wenigen Monaten nimmt die neue EU-Superbehörde AMLA in Frankfurt ihre Arbeit auf. Und nur wenig später soll das europäische Vermögensregister umgesetzt werden. Die Folge: finanziell völlig gläserne Bürger. Warum dies nicht nur Anleger, sondern auch Sammler beunruhigen sollte, verrät der folgende Beitrag.

Ausgabe 21/25

In wenigen Monaten nimmt die neue EU-Superbehörde AMLA in Frankfurt ihre Arbeit auf. Und nur wenig später soll das europäische Vermögensregister umgesetzt werden. Die Folge: finanziell völlig gläserne Bürger. Warum dies nicht nur Anleger, sondern auch Sammler beunruhigen sollte, verrät der folgende Beitrag.

Am 29. April wurde die elektronische Patientenakte (kurz: ePA) bundesweit freigeschaltet (Kopp exklusiv berichtete). Zuvor war sie bereits in drei Regionen erprobt worden. Obwohl die ePA den Patienten gern als Revolution im Gesundheitswesen verkauft wird, warnt der Chaos Computer Club (kurz: CCC) erneut, dass auch die verbesserten Schutzvorkehrungen nicht vor Hackerangriffen schützen. Höchste Zeit, sich einmal mit den brisanten Inhalten der ePA genauer auseinanderzusetzen.

Ausgabe 20/25

Am 29. April wurde die elektronische Patientenakte (kurz: ePA) bundesweit freigeschaltet (Kopp exklusiv berichtete). Zuvor war sie bereits in drei Regionen erprobt worden. Obwohl die ePA den Patienten gern als Revolution im Gesundheitswesen verkauft wird, warnt der Chaos Computer Club (kurz: CCC) erneut, dass auch die verbesserten Schutzvorkehrungen nicht vor Hackerangriffen schützen. Höchste Zeit, sich einmal mit den brisanten Inhalten der ePA genauer auseinanderzusetzen.