Schlagwort: Inflation

Alle Ausgaben

Mai 2023

Ausgabe 21/23

Sowohl die US-Notenbank FED als auch die Europäische Zentralbank (EZB) haben der Inflation den Kampf angesagt und ihre Leitzinsen Anfang Mai erneut um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Dabei sind diese schnellen und starken Zinserhöhungen in der Eurozone historisch einzigartig – auch in den USA sind die Zinsen auf ein Rekordhoch geklettert. Dennoch hält sich die Inflation hartnäckig.

ZUR AUSGABE
April 2023

Ausgabe 15/23

Die Teuerungsrate ist weiterhin hoch, die Kauflaune der Bürger entsprechend niedrig. Das bringt den stationären, aber auch den Onlinehandel unter Druck. Im März dieses Jahres ist der Umsatz des Einzelhandels entgegen den Prognosen weiter gesunken. Immer mehr Händler und Handelsketten müssen schließen. Eine direkte Folge der Energiewende und der EU-Schuldenpolitik.

ZUR AUSGABE
Januar 2023

Ausgabe 3/23

Der Weihnachtsmann hatte dieses Mal Verspätung (vermutlich Bahnfahrer). Erst Anfang Januar bescherte er den Verbrauchern die vermeintlich frohe Botschaft: Die Inflationsrate ist gesunken. Aber des Pudels Kern ist in diesem Fall der Kern der Inflation. Die ist nämlich gestiegen. Und selbst bei knapp 9 Prozent offizieller Inflation werden die Sparer weiterhin schleichend enteignet.

ZUR AUSGABE
»Schwarze Schwäne« voraus – oder neue Zuversicht? Was bringt das nächste Jahr? Niemand verfügt über die Kristallkugel, und schon Schiller schrieb, dass dem Sterblichen die Zukunft vermauert bleibe. Allerdings gibt es Hinweise, dass der Goldpreis im Laufe des Jahres 2023 zulegen könnte. Manche erwarten sogar ein Allzeithoch.
Dezember 2022

Ausgabe 52/22

»Schwarze Schwäne« voraus – oder neue Zuversicht? Was bringt das nächste Jahr? Niemand verfügt über die Kristallkugel, und schon Schiller schrieb, dass dem Sterblichen die Zukunft vermauert bleibe. Allerdings gibt es Hinweise, dass der Goldpreis im Laufe des Jahres 2023 zulegen könnte. Manche erwarten sogar ein Allzeithoch.

ZUR AUSGABE
»Deutschland ist ein sicheres Land.« Wer etwas anderes behauptet, den täuscht sein »subjektives Sicherheitsgefühl«. Eine aktuelle Studie zur »Sicherheit und Kriminalität in Deutschland« beweist, wie falsch diese Aussage ist. Der Zusammenhang von Migration und Kriminalität lässt sich zudem nicht länger leugnen.
Dezember 2022

Ausgabe 48/22

»Deutschland ist ein sicheres Land.« Wer etwas anderes behauptet, den täuscht sein »subjektives Sicherheitsgefühl«. Eine aktuelle Studie zur »Sicherheit und Kriminalität in Deutschland« beweist, wie falsch diese Aussage ist. Der Zusammenhang von Migration und Kriminalität lässt sich zudem nicht länger leugnen.

ZUR AUSGABE
Steigende Hypothekenzinsen und von der Inflation getriebene Baukosten scheinen die Gefahr eines Immobiliencrashs zu erhöhen. Zumal die Preise in favorisierten Metropolen regelrecht explodiert sind. Freilich deutet vieles nur auf eine Beruhigung eines überhitzten Marktes hin. Ein regelrechter Crash ist eher unwahrscheinlich. Und das aus guten Gründen.
November 2022

Ausgabe 47/22

Steigende Hypothekenzinsen und von der Inflation getriebene Baukosten scheinen die Gefahr eines Immobiliencrashs zu erhöhen. Zumal die Preise in favorisierten Metropolen regelrecht explodiert sind. Freilich deutet vieles nur auf eine Beruhigung eines überhitzten Marktes hin. Ein regelrechter Crash ist eher unwahrscheinlich. Und das aus guten Gründen.

ZUR AUSGABE
Deutschland muss sterben. Das war der provokante Titel des 1981 veröffentlichten Songs der Hamburger Punk-Band Slime. Was ursprünglich als Gegenlied zu Heinrich Lerschs Soldatenabschied aus dem Jahr 1914 entstand, könnte nun zur bitteren Realität werden. Denn die linke ökosozialistische Politik, beschönigend auch Ampel-Regierung genannt, vernichtet den über die Nachkriegszeit mühsam erarbeiteten Wohlstand der Deutschen.
Oktober 2022

Ausgabe 43/22

Deutschland muss sterben. Das war der provokante Titel des 1981 veröffentlichten Songs der Hamburger Punk-Band Slime. Was ursprünglich als Gegenlied zu Heinrich Lerschs Soldatenabschied aus dem Jahr 1914 entstand, könnte nun zur bitteren Realität werden. Denn die linke ökosozialistische Politik, beschönigend auch Ampel-Regierung genannt, vernichtet den über die Nachkriegszeit mühsam erarbeiteten Wohlstand der Deutschen.

ZUR AUSGABE
»Lasst uns dieses Europa gemeinsam verenden!« Was als lustiger Versprecher von Annalena Baerbock anlässlich der Europawahl 2019 in den sozialen Medien die Runde machte, könnte nun zur bitteren Realität werden.
September 2022

Ausgabe 39/22

»Lasst uns dieses Europa gemeinsam verenden!« Was als lustiger Versprecher von Annalena Baerbock anlässlich der Europawahl 2019 in den sozialen Medien die Runde machte, könnte nun zur bitteren Realität werden.

ZUR AUSGABE
Weihnachten im Sommer: Deutschlands Senioren dürfen sich über deutliche Rentensteigerungen freuen. Doch Inflation und Steuern zehren die vermeintlichen Mehreinnahmen wieder auf. Und die neueste Idee abgehobener Ökonomen: Die Deutschen sollen länger arbeiten, damit die Inflation nicht weiter steigt.
Juli 2022

Ausgabe 30/22

Weihnachten im Sommer: Deutschlands Senioren dürfen sich über deutliche Rentensteigerungen freuen. Doch Inflation und Steuern zehren die vermeintlichen Mehreinnahmen wieder auf. Und die neueste Idee abgehobener Ökonomen: Die Deutschen sollen länger arbeiten, damit die Inflation nicht weiter steigt.

ZUR AUSGABE
Wer hätte das gedacht? Der Euro wird immer schwächer – und der Rubel behauptet sich trotz des Ukraine-Krieges und der gegen Russland verhängten Sanktionen gegenüber dem US-Dollar. Halb so schlimm, versichert uns der Mainstream. Ein schwacher Euro komme doch der deutschen Exportindustrie zugute. Grundsätzlich richtig, gleichzeitig steigt aber die importierte Inflation.
Juli 2022

Ausgabe 29/22

Wer hätte das gedacht? Der Euro wird immer schwächer – und der Rubel behauptet sich trotz des Ukraine-Krieges und der gegen Russland verhängten Sanktionen gegenüber dem US-Dollar. Halb so schlimm, versichert uns der Mainstream. Ein schwacher Euro komme doch der deutschen Exportindustrie zugute. Grundsätzlich richtig, gleichzeitig steigt aber die importierte Inflation.

ZUR AUSGABE

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär