Unsere Magazin-Ausgaben auf einen Blick

Erst Fußball, dann Urlaub: Dieser Sommer könnte Deutschland und seiner Regierung eine kurze Atempause verschaffen. Das ist nicht unbedingt eine gute Nachricht, denn der Zustand der zunehmenden Dysfunktionalität des Landes entspricht der Lethargie des Kanzlers und seiner ums politische Überleben ringenden Ampelkoalition. Aussitzen bis zum bitteren Ende?

Ausgabe 26/24

Erst Fußball, dann Urlaub: Dieser Sommer könnte Deutschland und seiner Regierung eine kurze Atempause verschaffen. Das ist nicht unbedingt eine gute Nachricht, denn der Zustand der zunehmenden Dysfunktionalität des Landes entspricht der Lethargie des Kanzlers und seiner ums politische Überleben ringenden Ampelkoalition. Aussitzen bis zum bitteren Ende?

ZUR AUSGABE
Gute Nachrichten sind für gewöhnlich immer etwas Schönes. Vor allem zum Jahresausklang freut man sich besonders über positive Meldungen, um daraufhin kraftvoll und zuversichtlich ins nächste Jahr durchzustarten. Für eine vermeintlich positive Meldung sorgte vor Weihnachten die sogenannte Ampelregierung mit der trickreichen Lösung der Haushaltskrise. Doch bevor überhaupt gebührlich auf die Nachricht angestoßen werden konnte, war auch schon wieder Katerstimmung angesagt.

Ausgabe 52/23

Gute Nachrichten sind für gewöhnlich immer etwas Schönes. Vor allem zum Jahresausklang freut man sich besonders über positive Meldungen, um daraufhin kraftvoll und zuversichtlich ins nächste Jahr durchzustarten. Für eine vermeintlich positive Meldung sorgte vor Weihnachten die sogenannte Ampelregierung mit der trickreichen Lösung der Haushaltskrise. Doch bevor überhaupt gebührlich auf die Nachricht angestoßen werden konnte, war auch schon wieder Katerstimmung angesagt.

ZUR AUSGABE
Katastrophale PISA-Ergebnisse, weil in den Schulklassen immer mehr Kinder aus »bildungsfernen Familien« sitzen, Leistungsträger, die entweder in den Ruhestand oder ins Ausland wechseln – Deutschland erlebt einen Braindrain, oder, anders ausgedrückt: eine »Massenflucht der Klugen«.

Ausgabe 51/23

Katastrophale PISA-Ergebnisse, weil in den Schulklassen immer mehr Kinder aus »bildungsfernen Familien« sitzen, Leistungsträger, die entweder in den Ruhestand oder ins Ausland wechseln – Deutschland erlebt einen Braindrain, oder, anders ausgedrückt: eine »Massenflucht der Klugen«.

ZUR AUSGABE
Nicht nur Intendanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks leben fürstlich von den Gebühren der Beitragszahler. Durch verdeckte Zahlungen an Moderatoren der öffentlich-rechtlichen Polittalk-Formate und dubiose Strukturen der Moderatorenfirmen ist der Zwangsbeitragszahler gezwungen, Will, Maischberger, Plasberg und Co. zu Millionären zu machen.

Ausgabe 40/23

Nicht nur Intendanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks leben fürstlich von den Gebühren der Beitragszahler. Durch verdeckte Zahlungen an Moderatoren der öffentlich-rechtlichen Polittalk-Formate und dubiose Strukturen der Moderatorenfirmen ist der Zwangsbeitragszahler gezwungen, Will, Maischberger, Plasberg und Co. zu Millionären zu machen.

ZUR AUSGABE
Es sind Herbstwochen von eigenartiger Ambivalenz, die wir derzeit erleben. Während viele die goldene Jahreszeit genießen, braut sich am wirtschaftlichen Horizont einiges zusammen. Deutschland drohe eine Stagflation mit erheblichen Kaufkraftverlusten, prognostizieren die Ökonomen. Manche halten kurz vor Weihnachten sogar eine Inflationsrate von 12 Prozent für möglich. Sicher keine erfreuliche Bescherung.

Ausgabe 40/22

Es sind Herbstwochen von eigenartiger Ambivalenz, die wir derzeit erleben. Während viele die goldene Jahreszeit genießen, braut sich am wirtschaftlichen Horizont einiges zusammen. Deutschland drohe eine Stagflation mit erheblichen Kaufkraftverlusten, prognostizieren die Ökonomen. Manche halten kurz vor Weihnachten sogar eine Inflationsrate von 12 Prozent für möglich. Sicher keine erfreuliche Bescherung.

ZUR AUSGABE
»Lasst uns dieses Europa gemeinsam verenden!« Was als lustiger Versprecher von Annalena Baerbock anlässlich der Europawahl 2019 in den sozialen Medien die Runde machte, könnte nun zur bitteren Realität werden.

Ausgabe 39/22

»Lasst uns dieses Europa gemeinsam verenden!« Was als lustiger Versprecher von Annalena Baerbock anlässlich der Europawahl 2019 in den sozialen Medien die Runde machte, könnte nun zur bitteren Realität werden.

ZUR AUSGABE
Erst zocken Banken ihre Kunden mit Strafzinsen ab, dann machen sie ein Marketingevent daraus, deren Aussetzung anzukündigen. An dem eigentlichen Ärgernis ändert dies freilich nichts: Für ihre Einlagen erhalten Sparer Zinsen von ein paar Cent, infolge der Inflation verlieren sie aber gleichzeitig über 7 Prozent Kaufkraft pro Jahr.

Ausgabe 22/22

Erst zocken Banken ihre Kunden mit Strafzinsen ab, dann machen sie ein Marketingevent daraus, deren Aussetzung anzukündigen. An dem eigentlichen Ärgernis ändert dies freilich nichts: Für ihre Einlagen erhalten Sparer Zinsen von ein paar Cent, infolge der Inflation verlieren sie aber gleichzeitig über 7 Prozent Kaufkraft pro Jahr.

ZUR AUSGABE
Demokratisch nicht legitimierte NGOs bringen ihre Lobbyisten mit tatkräftiger Unterstützung grüner Gesinnungsgenossen in politische Schlüsselpositionen. Besonders erfolgreich hierbei: die mächtige und finanzstarke Umweltorganisation Greenpeace.

Ausgabe 8/22

Demokratisch nicht legitimierte NGOs bringen ihre Lobbyisten mit tatkräftiger Unterstützung grüner Gesinnungsgenossen in politische Schlüsselpositionen. Besonders erfolgreich hierbei: die mächtige und finanzstarke Umweltorganisation Greenpeace.

ZUR AUSGABE
Mit Geld kann man nicht alles kaufen – aber bald vielleicht ein längeres Leben. Daran arbeiten Forscher im Silicon Valley. Über die Zahlungskraft ihrer Investoren brauchen sie sich dabei keine Gedanken zu machen, denn diese gehören zu den reichsten Menschen der Welt.

Ausgabe 48/21

Mit Geld kann man nicht alles kaufen – aber bald vielleicht ein längeres Leben. Daran arbeiten Forscher im Silicon Valley. Über die Zahlungskraft ihrer Investoren brauchen sie sich dabei keine Gedanken zu machen, denn diese gehören zu den reichsten Menschen der Welt.

ZUR AUSGABE
Weit über 10000 Menschen versuchen derzeit von Weißrussland über Polen in die EU zu gelangen. Dass sich Brüssel und die Mainstream-Medien dafür interessieren, liegt aber weniger am Migrantenansturm als an den Spannungen zwischen der EU und Weißrussland. Denn Armutsflüchtlinge aus Afrika und dem islamischen Raum strömen derzeit über viele Routen in die EU, ohne dass dies für Politik und Medien ein großes Thema wäre.

Ausgabe 46/21

Weit über 10000 Menschen versuchen derzeit von Weißrussland über Polen in die EU zu gelangen. Dass sich Brüssel und die Mainstream-Medien dafür interessieren, liegt aber weniger am Migrantenansturm als an den Spannungen zwischen der EU und Weißrussland. Denn Armutsflüchtlinge aus Afrika und dem islamischen Raum strömen derzeit über viele Routen in die EU, ohne dass dies für Politik und Medien ein großes Thema wäre.

ZUR AUSGABE

Welches Abonnement wünschen Sie?

Sichern Sie sich Ihr Abonnement am besten noch heute, damit Sie keine Ausgabe dieses wöchentlich erscheinenden Informationsdienstes verpassen.

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär