Unsere Magazin-Ausgaben auf einen Blick

100 Milliarden Euro will Bundeskanzler Olaf Scholz in die Bundeswehr investieren. In eine Armee, die viele Linke noch vor wenigen Tagen am liebsten ganz entsorgt hätten. In den Mainstream-Medien ist derzeit viel von Patriotismus, Kampfbereitschaft, Mut und wenig von Genderproblemen oder LGBT-Rechten zu hören. Der Krieg in Osteuropa stellt viele linke Gewissheiten infrage.

Ausgabe 11/22

100 Milliarden Euro will Bundeskanzler Olaf Scholz in die Bundeswehr investieren. In eine Armee, die viele Linke noch vor wenigen Tagen am liebsten ganz entsorgt hätten. In den Mainstream-Medien ist derzeit viel von Patriotismus, Kampfbereitschaft, Mut und wenig von Genderproblemen oder LGBT-Rechten zu hören. Der Krieg in Osteuropa stellt viele linke Gewissheiten infrage.

ZUR AUSGABE
Der gesamte politmediale Mainstream vereint in antirussischer Schuldzuweisung: Apokalyptische Statements aus Washington und anderen westlichen Hauptstädten klingen, als stünde der Dritte Weltkrieg unmittelbar bevor. Besserwisserische deutsche Journalisten, die Putin für verrückt erklären, obwohl doch seit Monaten mehr und mehr an den kognitiven Fähigkeiten des amerikanischen Präsidenten gezweifelt wird. Der Schweizer Journalist Roger Köppel sprach dieser Tage von »Meinungsbeton«. Wer profitiert von dieser unglaublichen Einseitigkeit – hier die teuflischen Russen, dort ein heroischer Ex-Komiker als ukrainischer Präsident? Vor allem die USA, die ihren Ladenhüter Flüssiggas verkaufen.

Ausgabe 9/22

Der gesamte politmediale Mainstream vereint in antirussischer Schuldzuweisung: Apokalyptische Statements aus Washington und anderen westlichen Hauptstädten klingen, als stünde der Dritte Weltkrieg unmittelbar bevor. Besserwisserische deutsche Journalisten, die Putin für verrückt erklären, obwohl doch seit Monaten mehr und mehr an den kognitiven Fähigkeiten des amerikanischen Präsidenten gezweifelt wird. Der Schweizer Journalist Roger Köppel sprach dieser Tage von »Meinungsbeton«. Wer profitiert von dieser unglaublichen Einseitigkeit – hier die teuflischen Russen, dort ein heroischer Ex-Komiker als ukrainischer Präsident? Vor allem die USA, die ihren Ladenhüter Flüssiggas verkaufen.

ZUR AUSGABE
Inmitten der Covid-Lockdowns, die 2020 die Welt heimsuchten, und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Turbulenzen trat Klaus Schwab mit seiner Forderung nach einem »Großen Umbruch«, wie er es nennt, ins Licht der Weltöffentlichkeit. Bis dahin hatte der Gründer des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Davos das Rampenlicht eher gescheut, nun rief er dazu auf, die globale Wirtschaft von Grund auf umzukrempeln und die Pandemie dabei als Motor zu nutzen.

Ausgabe 2/22

Inmitten der Covid-Lockdowns, die 2020 die Welt heimsuchten, und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Turbulenzen trat Klaus Schwab mit seiner Forderung nach einem »Großen Umbruch«, wie er es nennt, ins Licht der Weltöffentlichkeit. Bis dahin hatte der Gründer des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Davos das Rampenlicht eher gescheut, nun rief er dazu auf, die globale Wirtschaft von Grund auf umzukrempeln und die Pandemie dabei als Motor zu nutzen.

ZUR AUSGABE
Die Corona-Hysterie hält zwar an, aber immer mehr Deutsche zahlen an den Kassen wieder mit Bargeld. Das ergab jetzt eine aktuelle Umfrage. Mit der Nachweispflicht für größere Bareinzahlungen bei Banken wurde jedoch eine weitere Stufe auf dem Weg zu einer bargeldlosen Gesellschaft genommen.

Ausgabe 1/22

Die Corona-Hysterie hält zwar an, aber immer mehr Deutsche zahlen an den Kassen wieder mit Bargeld. Das ergab jetzt eine aktuelle Umfrage. Mit der Nachweispflicht für größere Bareinzahlungen bei Banken wurde jedoch eine weitere Stufe auf dem Weg zu einer bargeldlosen Gesellschaft genommen.

ZUR AUSGABE
Jede große Umwälzung muss von einer Propagandaerzählung begleitet werden. Besonders, wenn der Wandel zulasten der Mehrheit aller Menschen geht. Der vom Weltwirtschaftsforum (WEF) ausgerufene »Great Reset« ist so ein Fall. Bislang fehlte ein positives Narrativ für diesen Umbruch. Das soll jetzt anders werden, beschlossen kürzlich vom WEF eingeladene Experten aus aller Welt.

Ausgabe 47/21

Jede große Umwälzung muss von einer Propagandaerzählung begleitet werden. Besonders, wenn der Wandel zulasten der Mehrheit aller Menschen geht. Der vom Weltwirtschaftsforum (WEF) ausgerufene »Great Reset« ist so ein Fall. Bislang fehlte ein positives Narrativ für diesen Umbruch. Das soll jetzt anders werden, beschlossen kürzlich vom WEF eingeladene Experten aus aller Welt.

ZUR AUSGABE
Im Corona-Jahr ging die Zahl der Cash-Transaktionen im Einzelhandel zurück. Gleichzeitig kamen deutlich mehr Euro-Geldscheine in Umlauf. Wie ist dieses Paradoxon zu erklären? Und welche Probleme könnten Bürgern drohen, die über hohe Bargeldpositionen verfügen?

Ausgabe 40/21

Im Corona-Jahr ging die Zahl der Cash-Transaktionen im Einzelhandel zurück. Gleichzeitig kamen deutlich mehr Euro-Geldscheine in Umlauf. Wie ist dieses Paradoxon zu erklären? Und welche Probleme könnten Bürgern drohen, die über hohe Bargeldpositionen verfügen?

ZUR AUSGABE
Die grüne Kanzlerkandidatin Baerbock hält die soziale Marktwirtschaft für eine Erfindung der SPD und verortet Ludwig Erhard bei den Sozialdemokraten. Andere verwechseln den Vater des Wirtschaftswunders mit dem Schauspieler und Komiker Heinz Erhardt (»Noch’n Gedicht«). Derweil wird die soziale Marktwirtschaft gezielt in Misskredit gebracht – von Leuten, die lieber verteilen als verdienen.

Ausgabe 35/21

Die grüne Kanzlerkandidatin Baerbock hält die soziale Marktwirtschaft für eine Erfindung der SPD und verortet Ludwig Erhard bei den Sozialdemokraten. Andere verwechseln den Vater des Wirtschaftswunders mit dem Schauspieler und Komiker Heinz Erhardt (»Noch’n Gedicht«). Derweil wird die soziale Marktwirtschaft gezielt in Misskredit gebracht – von Leuten, die lieber verteilen als verdienen.

ZUR AUSGABE
Während die Politik krampfhaft eine Pandemie in Gang hält, um damit alle Maßnahmen und ein Impf-Weltexperiment mit verheerenden Folgen durchzusetzen, weisen Geologen auf sieben neuralgische Punkte unseres Planeten hin, an denen ihrer Ansicht nach globale Katastrophen ganz anderer Art ihren Ausgang nehmen können.

Ausgabe 34/21

Während die Politik krampfhaft eine Pandemie in Gang hält, um damit alle Maßnahmen und ein Impf-Weltexperiment mit verheerenden Folgen durchzusetzen, weisen Geologen auf sieben neuralgische Punkte unseres Planeten hin, an denen ihrer Ansicht nach globale Katastrophen ganz anderer Art ihren Ausgang nehmen können.

ZUR AUSGABE
Rund 410 Sparkassen und Banken zocken inzwischen Strafzinsen von ihren Privatkunden ab. Besonders dreist: Manche Institute verlangen dieses Verwahrentgelt bereits ab dem ersten Euro. Damit nicht genug: In den nächsten Monaten wird auch eine deutlich steigende Inflationsrate an den Rücklagen der Sparer nagen.

Ausgabe 21/21

Rund 410 Sparkassen und Banken zocken inzwischen Strafzinsen von ihren Privatkunden ab. Besonders dreist: Manche Institute verlangen dieses Verwahrentgelt bereits ab dem ersten Euro. Damit nicht genug: In den nächsten Monaten wird auch eine deutlich steigende Inflationsrate an den Rücklagen der Sparer nagen.

ZUR AUSGABE
An Forschungs- und Bildungseinrichtungen wird seit Jahren ein zunehmender politischer und ideologischer Konformitätsdruck ausgeübt, der die Freiheit von Forschung und Lehre immer weiter einschränkt. In Zeiten der zur Pandemie erhobenen Covid-19-Erkrankung zeigt sich in erschreckender Weise, wie weit es linkspolitisch ausgerichteten Akteuren gelungen ist, die Freiheit von Forschung und Lehre sowie die freie Meinungsäußerung – beides existenzielle Güter jeder freien Gesellschaft – zu beschneiden.

Ausgabe 7/21

An Forschungs- und Bildungseinrichtungen wird seit Jahren ein zunehmender politischer und ideologischer Konformitätsdruck ausgeübt, der die Freiheit von Forschung und Lehre immer weiter einschränkt. In Zeiten der zur Pandemie erhobenen Covid-19-Erkrankung zeigt sich in erschreckender Weise, wie weit es linkspolitisch ausgerichteten Akteuren gelungen ist, die Freiheit von Forschung und Lehre sowie die freie Meinungsäußerung – beides existenzielle Güter jeder freien Gesellschaft – zu beschneiden.

ZUR AUSGABE

Welches Abonnement wünschen Sie?

Sichern Sie sich Ihr Abonnement am besten noch heute, damit Sie keine Ausgabe dieses wöchentlich erscheinenden Informationsdienstes verpassen.

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär