Unsere Magazin-Ausgaben auf einen Blick

Kaum zu glauben: Im einst so friedlichen Schweden gibt es inzwischen 61 No-go-Zonen. Sie umfassen 200 kriminelle Netzwerke, die aus schätzungsweise 5000 Kriminellen bestehen. Die Zahl der Morde und Mordversuche ist seit 2012 um fast 100 Prozent gestiegen. Schweden befindet sich im Krieg. Der Chef der oppositionellen Schwedendemokraten, Jimmie Akesson, spricht von »importiertem Verbrechen«.

Ausgabe 32/19

Kaum zu glauben: Im einst so friedlichen Schweden gibt es inzwischen 61 No-go-Zonen. Sie umfassen 200 kriminelle Netzwerke, die aus schätzungsweise 5000 Kriminellen bestehen. Die Zahl der Morde und Mordversuche ist seit 2012 um fast 100 Prozent gestiegen. Schweden befindet sich im Krieg. Der Chef der oppositionellen Schwedendemokraten, Jimmie Akesson, spricht von »importiertem Verbrechen«.

ZUR AUSGABE
Ende vergangener Woche schockte der US-Autohersteller Tesla mit überraschend schlechten Quartalszahlen. Der Kurs der Aktie stürzte daraufhin ab. Tesla-Chef Elon Musk stimmte die Anleger schon mal auf schwierige Zeiten ein. Derweil hat der US-Technologie-Milliardär neue Pläne. Er will massiv ins menschliche Gehirn eingreifen. Im Juli gab er einen Vorgeschmack darauf, was er mit dem Unternehmen Neuralink beabsichtigt. Seine Präsentation dürfte aber nur Teil einer unerfreulichen Wahrheit sein.

Ausgabe 31/19

Ende vergangener Woche schockte der US-Autohersteller Tesla mit überraschend schlechten Quartalszahlen. Der Kurs der Aktie stürzte daraufhin ab. Tesla-Chef Elon Musk stimmte die Anleger schon mal auf schwierige Zeiten ein. Derweil hat der US-Technologie-Milliardär neue Pläne. Er will massiv ins menschliche Gehirn eingreifen. Im Juli gab er einen Vorgeschmack darauf, was er mit dem Unternehmen Neuralink beabsichtigt. Seine Präsentation dürfte aber nur Teil einer unerfreulichen Wahrheit sein.

ZUR AUSGABE
Nicht nur die Deutsche Bank hat erhebliche Probleme. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, steckt die ganze Branche in einer Krise, ausgelöst durch eine Vielzahl von Gründen. Trotzdem gönnen sich viele Bankmanager Millionengehälter. Sogar manche Sparkassenvorstände sahnen siebenstellig ab.

Ausgabe 30/19

Nicht nur die Deutsche Bank hat erhebliche Probleme. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, steckt die ganze Branche in einer Krise, ausgelöst durch eine Vielzahl von Gründen. Trotzdem gönnen sich viele Bankmanager Millionengehälter. Sogar manche Sparkassenvorstände sahnen siebenstellig ab.

ZUR AUSGABE
Massenentlassungen durch einstmals stolze Konzerne, drohende Altersarmut, dazu eine völlig marode Infrastruktur – doch die Kanzlerin sagt, uns sei es noch nie so gut gegangen. So gut angeblich, dass wir nach Meinung der Gutmenschenfraktion nur dann ein halbwegs gutes Gewissen haben dürfen, wenn wir als vermeintlich »reicher Onkel« abwechselnd den Euro retten und Milliarden in den »Refugees Welcome«- Wahn investieren.

Ausgabe 29/19

Massenentlassungen durch einstmals stolze Konzerne, drohende Altersarmut, dazu eine völlig marode Infrastruktur – doch die Kanzlerin sagt, uns sei es noch nie so gut gegangen. So gut angeblich, dass wir nach Meinung der Gutmenschenfraktion nur dann ein halbwegs gutes Gewissen haben dürfen, wenn wir als vermeintlich »reicher Onkel« abwechselnd den Euro retten und Milliarden in den »Refugees Welcome«- Wahn investieren.

ZUR AUSGABE
Derzeit scheinen die Chancen gut zu stehen, dass Donald Trump im November 2020 als amerikanischer Präsident wiedergewählt wird. Die Schlagzeilen von den Börsen und die Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) sehen allesamt gut aus – jedenfalls für den Augenblick. Die große und bislang ungeklärte Frage lautet aber: Kann das bis zum entscheidenden Wahltag so bleiben? Schon jetzt mehren sich die Anzeichen dafür, dass den Republikanern Ärger ins Haus stehen könnte.

Ausgabe 28/19

Derzeit scheinen die Chancen gut zu stehen, dass Donald Trump im November 2020 als amerikanischer Präsident wiedergewählt wird. Die Schlagzeilen von den Börsen und die Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) sehen allesamt gut aus – jedenfalls für den Augenblick. Die große und bislang ungeklärte Frage lautet aber: Kann das bis zum entscheidenden Wahltag so bleiben? Schon jetzt mehren sich die Anzeichen dafür, dass den Republikanern Ärger ins Haus stehen könnte.

ZUR AUSGABE
Der Neuwagenverkauf in China ist im Mai um 16,4 Prozent eingebrochen. Es war der schwärzeste Monat in der Geschichte der vergleichsweise jungen chinesischen Automobilbranche und deshalb umso bedeutsamer, als China mittlerweile der weltgrößte Markt für Pkw ist. Wie der chinesische Verband der Pkw-Hersteller, CAAM, mitteilte, war der Absatz zuvor bereits im April um 14,6 Prozent und im März um 5,2 Prozent gesunken.

Ausgabe 27/19

Der Neuwagenverkauf in China ist im Mai um 16,4 Prozent eingebrochen. Es war der schwärzeste Monat in der Geschichte der vergleichsweise jungen chinesischen Automobilbranche und deshalb umso bedeutsamer, als China mittlerweile der weltgrößte Markt für Pkw ist. Wie der chinesische Verband der Pkw-Hersteller, CAAM, mitteilte, war der Absatz zuvor bereits im April um 14,6 Prozent und im März um 5,2 Prozent gesunken.

ZUR AUSGABE
Die Vergangenheit hat gezeigt: Gold war und ist der Rettungsanker während und nach Kriegen, Crashs und vor allem dann, wenn das eigentlich wertlose Papiergeld in einer Währungsreform verpufft. Deshalb hat der Staat großes Interesse daran, bei Bedarf in den Goldverkehr einzugreifen. Unterdessen legte der Goldpreis in den vergangenen Tagen deutlich zu.

Ausgabe 26/19

Die Vergangenheit hat gezeigt: Gold war und ist der Rettungsanker während und nach Kriegen, Crashs und vor allem dann, wenn das eigentlich wertlose Papiergeld in einer Währungsreform verpufft. Deshalb hat der Staat großes Interesse daran, bei Bedarf in den Goldverkehr einzugreifen. Unterdessen legte der Goldpreis in den vergangenen Tagen deutlich zu.

ZUR AUSGABE
Keine Angst – der Autor gedenkt nicht, sich der apokalyptischen Schwarzmalerei einer Alexandria Ocasio-Cortez oder der famosen jungen schwedischen »Klimaexpertin« Greta anzuschließen. Es geht hier vielmehr darum, einen Blick auf eine ganze Reihe ungewöhnlicher Wetterkatastrophen in wichtigen Agrarregionen der Welt zu werfen – von den USA über Australien bis zu den Philippinen.

Ausgabe 25/19

Keine Angst – der Autor gedenkt nicht, sich der apokalyptischen Schwarzmalerei einer Alexandria Ocasio-Cortez oder der famosen jungen schwedischen »Klimaexpertin« Greta anzuschließen. Es geht hier vielmehr darum, einen Blick auf eine ganze Reihe ungewöhnlicher Wetterkatastrophen in wichtigen Agrarregionen der Welt zu werfen – von den USA über Australien bis zu den Philippinen.

ZUR AUSGABE
Die Geldmenge ist seit Einführung des Euro viel stärker gestiegen als die Summe an Dienstleistungen und Gütern. Dies müsste eigentlich zu einer viel höheren Inflation führen. Doch das ist nicht der Fall. Wer steckt dahinter und wann platzt die Inflationsblase?

Ausgabe 24/19

Die Geldmenge ist seit Einführung des Euro viel stärker gestiegen als die Summe an Dienstleistungen und Gütern. Dies müsste eigentlich zu einer viel höheren Inflation führen. Doch das ist nicht der Fall. Wer steckt dahinter und wann platzt die Inflationsblase?

ZUR AUSGABE
Wer wird Nachfolger von Mario Draghi, dem Nullzins- und »Whatever-ittakes «-Präsidenten der EZB? Mehrere Kandidaten sind im Rennen. Doch egal, wer nun an die Spitze der Zentralbank avanciert, mit einer schnellen Änderung der Zinspolitik ist nicht zu rechnen.

Ausgabe 23/19

Wer wird Nachfolger von Mario Draghi, dem Nullzins- und »Whatever-ittakes «-Präsidenten der EZB? Mehrere Kandidaten sind im Rennen. Doch egal, wer nun an die Spitze der Zentralbank avanciert, mit einer schnellen Änderung der Zinspolitik ist nicht zu rechnen.

ZUR AUSGABE

Welches Abonnement wünschen Sie?

Sichern Sie sich Ihr Abonnement am besten noch heute, damit Sie keine Ausgabe dieses wöchentlich erscheinenden Informationsdienstes verpassen.

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär